Klimaextreme werden in den nächsten Jahren als Folge des Klimawandels zunehmen und sich durch ungewöhnliche Temperaturen und Wettersituationen äußern. Dies kann extrem kalte, aber auch extrem warme Wetterlagen nach sich ziehen. Umso wichtiger ist es auch bei der Wahl der Ladelösungen ein Auge auf Beständigkeit, Haltbarkeit und Robustheit zu haben und diese Faktoren nicht außer Acht zu lassen.
Die Wallbox Charge Amps Halo (Art. Nr. 5726155) – Bei uns im Shop – Jetzt registrieren!
Aus dem Hause Charge Amps kommt jetzt auch eine Lösung für diese Umstände. Mit der Wallbox Halo wird eine hochwertige Wallbox geboten, welche auf Wetterextremen angepasst und darüber hinaus noch edel designt ist. Mit der Schutzart IP66 besitzt diese Wallbox den besten Wetter- und Staubschutz aller auf dem Markt verfügbaren Wallboxen. Durch ihr Gehäuse aus recyceltem Aluminium macht sie nicht nur optisch einen hochwertigen Eindruck, sondern weiß auch haptisch zu überzeugen und hat darüber hinaus auch noch keine Probleme mit Temperaturen zwischen -25°C und +45°C . Außerdem erhöht die Wiederverwertung von Altaluminium im Gehäuse den Nachhaltigkeitsfaktor noch weiter. Alles in allem bietet die Halo Wallbox ein stimmiges Gesamtpaket, um langfristig allen Umständen zu trotzen und trotzdem optisch positiv aus der Masse hervorzustechen. Mit Abmessungen (HxBxT) von ca. 20,3cm x 26,2cm x 15,9cm und einem Gewicht von 4kg ist sie zudem ein kompaktes Leichtgewicht.
Doch nicht nur optisch kann die schwedische Wallbox punkten. Auch die in ihr verbauten technischen Komponenten garantieren eine spielendleichte Bedienung und Konfiguration. Zur besseren Orientierung, besonders im Dunkeln, verfügt sie über eine LED-Beleuchtung, die eine zusätzliche Beleuchtung ersetzen kann. So kann das Ladekabel bequem ohne lästiges Suchen entnommen und der Ladevorgang gestartet werden. Das 7,5m lange, festverbundene Ladekabel des Typ 2 ist außerdem, genau wie die Wallbox, temperaturbeständig und lässt sich bei -25°C trotzdem noch biegen ohne Beschädigungen davonzutragen. Durch den Anschluss der WLAN-Antenne ist die Nutzung des Cloud-Service möglich und die bequeme Steuerung über die Charge Amps App. Die Wallbox ist als 11kW Version erhältlich und bietet als nützliche Ergänzung auch noch eine Schuko-Steckdose, wodurch andere elektrische Geräte geladen werden können wie z.B. ein E-Bike. Die Steckdose steht allerdings nicht zur Verfügung, wenn der Ladevorgang eines E-Autos gerade läuft.
Um auch für die Zukunft gewappnet zu sein, sind die Wallboxen von Charge Amps per Internet mit einem Cloud-Service verbunden, der verschiedene Vorteile bietet. Zum einen werden Software-Updates so vollautomatisiert auf die Wallbox gespielt damit diese stets auf dem aktuellen Stand ist. So können nachträglich neue, nützliche Zusatzfunktionen freigeschaltet oder auch notwendige Fehlerbehebungen ohne viel Aufwand durchgeführt werden. Zum anderen können die Daten, die die Wallbox Halo oder Aura erfasst so aufbereitet und auf anderen Geräten abgerufen werden. Außerdem wird so eine Steuerung über mobile Endgeräte sowie andere smarte Funktionen möglich gemacht, welche vom Management der Ladeinfrastruktur bis zum einfachen Einstellen der LED reichen. Ergänzt wird der Cloud-Service durch die offene API, eine systemoffene Datenschnittstelle, welche die Verarbeitung der Wallbox-Daten in anderen Systemen ermöglicht.
Der Cloud-Service von Charge Amps teilt sich in drei Zugangsstufen auf, die Funktionen wie Berichterstattung, Abrechnung, Statistik, Identifizierung, Phasenzuweisung und (dynamischen) Lastausgleich umfassen:
Zusätzlich zu den Funktionen des Cloud-Service gibt es noch die Möglichkeit der Steuerung über die App. Beispielsweise kann über die App das Laden geplant werden oder die LED-Beleuchtung eingestellt werden. Den Ladestatus und -verlauf bequem vom Sofa einsehen? Auch das geht natürlich problemlos. Voraussetzung ist die Verbindung der Wallbox mit der Cloud per WLAN.
Die Wallbox Charge Amps Aura (Art. Nr. 5726156) – Bei uns im Shop – Jetzt registrieren!
Mit der Wallbox Aura bietet Charge Amps den großen Bruder der Halo an. Auch diese besteht aus regional recyceltem Aluminium und ist gewappnet für extreme Temperaturen. Diese teilöffentliche Ladestation verfügt über zwei Anschlüsse vom Typ 2, welche jeweils mit bis zu 22kW das Elektroauto laden können. Hierfür findet ein automatischer Lastausgleich zwischen beiden Ausgängen statt. Das futuristische Design stammt aus den Händen vom Chefdesigner von Koenigsegg, einem der exklusivsten Sportwagenhersteller überhaupt. Doch nicht nur optisch überzeugt die Wallbox, neben der Cloud-Verbindung und den vorher genannten Vorteile der Nutzung per App bietet sie auch noch Technik für die Zukunft. Durch die Vorbereitung für DIN EN ISO 15118 ist sie bereit für die Vehicle-2-Grid-Technologie. Diese aktuell noch nicht weit verbreitete Funktion legt den Grundstein dafür, dass Auto bzw. die Batterie in Zukunft auch als Batteriespeicher zu verwenden. So kann Strom in der Batterie des Autos gespeichert und, wenn benötigt, wieder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Diese Funktion wird in Zukunft, in der die Nutzlast des Stromsystems zunehmen wird, eine wichtige Rolle spielen. Die Wallbox Aura ist jetzt schon darauf vorbereitet und bereit für die Zukunft.