Die eBox wr30-L (Art.Nr. 5912613) – Bei uns im Shop – Jetzt registrieren!
Wallboxen bahnen sich ihren Weg in immer mehr Eigenheime, Firmengaragen und auf die Parkplätze öffentlicher Institutionen und Geschäfte. Dabei unterscheiden sich die Wallboxen in ihrem Erscheinungsbild oftmals nur geringfügig voneinander. Die eine Wallbox ist runder, wohingegen die andere Wallbox ein wenig kantiger und massiver ist. Hesotec electrify setzt auf der optischen Ebene einen neuen Maßstab der Gestaltung, der zu überzeugen weiß.
Schlicht und platzsparend findet die eBox wr30 problemlos Platz an der Wand und ist ein wahrer Hingucker, der sich von herkömmlichen Ladelösungen abhebt. Aber nicht nur optisch begeistert die eBox, auch haptisch bietet sie durch ihr Edelstahlgehäuse eine angenehme Bedienung sowie lange Haltbarkeit und Wetterbeständigkeit. Besteht nun noch der Wunsch diese eBox zu personalisieren wird auch hierfür eine Lösung geboten. Das Design kann je nach Wunsch angepasst werden, wobei durch Folierung und Lackierung keine Grenzen gesetzt sind. Dies bietet sich besonders für die Kennzeichnung an, wenn es sich um Firmenladeplätze handelt oder wenn die Standardausführungen in silber bzw. schwarz-matt dem Endkunden nicht zusagt. Abgerundet wird das Gesamtbild durch einen LED-Ring am Ende, an dem sich auch der RFID-Kartenleser befindet, welcher Aufschluss über den aktuellen Status der Box gibt oder auch auf Probleme hinweisen kann.
Die eBox sr10 (Art.Nr. 5912624) – Bei uns im Shop – Jetzt registrieren!
Die Wallbox ist in verschiedenen Ausführungen verfügbar: Zum einen gibt es sie entweder in der nach links gerichteten oder nach rechts gerichteten Version, welche an der Typenbezeichnung durch das R bzw. L erkennbar sind. Außerdem ist die eBox von Hesotec electrify zum einen je nach Wunsch in der 11kW und in der 22kW Ausführung erhältlich sowie in den Ausstattungstypen Base oder Smart. Allesamt sind die verschiedenen eBoxen der wr30 Reihe mit Ladekabeln des Typs 2 ausgestattet.
Als Alternative Wallbox gibt es außerdem noch die eBox sr10, welche sich von den technischen Spezifikationen nicht von der eBox wr30 unterscheidet. Sie verfügt allerdings nicht über ein angehängtes Ladekabel, sondern eine Ladesteckdose Typ 2. Außerdem ist sie für die senkrechte Montage konzipiert, passt sich aber durch ihr Design trotzdem optimal in die Wallbox-Reihe ein. Natürlich ist auch diese nach Wunsch personalisierbar und als 11kW oder 22kW Version verfügbar sowie in den Ausstattungen Base oder Smart.
Die Ladelösungen von Hesotec electrify sind allesamt entweder in der Base oder in der Smart-Ausführung erhältlich. Dabei verfügen beide Ausstattungstypen über eine Plug&Start Funktion, können über die eCC App verwaltet und gesteuert werden, besitzen eine WLAN-Anbindung und können mit Hilfe von RFID-Karten kontaktlos gestartet werden. Wird noch der Anschluss an ein LAN-Netzwerk benötigt, ein Energiezähler oder ein cloudbasiertes Lademanagement über mehrere Ladesäulen oder Wallboxen hinweg empfiehlt sich die Wahl der Smart-Ausführung.
Als Ergänzung des Portfolios bietet hesotec electrify neben seinen Wallboxen auch noch Ladesäulen an. Während sich die Wallbox eher zum Gebrauch im privaten Umfeld empfiehlt und eine Wand benötigt wird, lässt sich die wetterfeste Ladesäule auch auf freien Flächen platzieren und spielt beispielsweise auf Parkplätzen vor Geschäften ihre Stärke aus. Die Ladesäule ist in zwei verschiedenen Ausführungen zu erhalten.
Die Ladesäulen der eSat r10 Reihe (Art.Nr. 5912632) – Bei uns im Shop – Jetzt registrieren!
Zum Einen gibt es die Ladesäule eSat r10, welche in der 11kW oder 22kW Version verfügbar und mit einer Ladesteckdose für den Ladekabel des Typ 2 ausgestattet ist. Die Ladesäule eSat r20 ist baugleich, verfügt allerdings über ein Spiralladekabel des Typ 2. Beide Ladesäulen sind wieder in der Base und Smart-Version erhältlich. Die Ladesäulen werden aus Edelstahl hergestellt und sind in silber sowie schwarz-matt erhältlich. Alternativ wird auch hier die Möglichkeit geboten die Ladesäulen durch eine Lackierung oder Folierung nach Wunsch zu personalisieren. Genau wie die Wallbox besitzen die Ladesäulen am oberen Ende einen LED-Ring, welcher zum einen zur Orientierung und zur Erkennung des Status der Ladesäule dient. Der RFID-Kartenleser, über den der Ladevorgang gestartet werden kann, ist hierbei am oberen Ende der Ladesäule angebracht.
Als perfekte Ergänzung zu den Ladesäulen und Wallboxen gibt es für die Nutzer die eCC-App (electrify charge control). Die Nutzung der App ist, egal ob die Base oder die Smart-Variante gewählt wurde, kostenfrei und bietet viele smarte Features für den Besitzer. Primär wird über die App die Konfiguration des Ladepunkts vorgenommen und das Gerät so startbereit gemacht. Dort sieht man nach Einrichtung und Hinzufügen der einzelnen Ladepunkte den Status, Störungsmeldungen, Ladedauer und sofern die Smart-Variante gewählt wurde auch Mess- und Verbrauchsdaten. Durch diese Informationen muss der Ladevorgang bei ausreichender Ladung nicht mehr direkt an der Box beendet werden, sondern kann bequem vom aktuellen Standort über die App beendet werden. Auch Ladevorgänge z.B. von Kunden ohne RFID-Karte können problemlos autorisiert und gestartet werden. Als Abrundung des smarten Nutzungskonzepts über die App kann auch der LED-Ring personalisiert werden, wodurch es dann möglich ist je nach Szenario eine Farbe festzulegen und wenn gewünscht sogar pulsieren zu lassen.
Mit Hilfe der Internetanbindung der Ladelösungen von hesotec electrify sowie der Erfassung von Mess- und Verbrauchsdaten der Smart-Variante besteht die Möglichkeit der Nutzung des cloudbasierten Lademanagement. Dieses ist bei der Smart-Variante mit inkludiert und funktioniert über ein zentrales Cloud-System. Die gesammelten Daten der einzelnen Ladepunkte werden verschlüsselt an die Cloud gesendet, damit die Daten des Nutzers auch wirklich sicher bleiben. Auf die gesammelten Daten greift das sogenannte eLMS (electrify Lademanagementsystem) dann zu und bereitet diese übersichtlich in einem Dashboard auf und bietet darüber hinaus noch viele nützliche Funktionen:
Außerdem lässt sich das eLMS mit der eCC-App verbinden, wodurch man die Vorteile beider Anwendungen problemlos und bequem gemeinsam benutzen kann!